Mauke ist doch nur ein Herbst- und Winterproblem? Leider nein. Auch im Sommer leiden viele Pferde unter dieser unangenehmen Hautentzündung – und das aus gutem Grund.
Nach starken Regenfällen sind viele Weiden noch immer matschig, feucht und warm – ein ideales Umfeld für Bakterien, die Mauke auslösen. Zusätzlich lauern im Sommer Grasmilben, deren Bisse kleine Hautverletzungen verursachen, durch die Krankheitserreger eindringen können.

So erkennst du Mauke frühzeitig
-
gerötete, warme und geschwollene Hautstellen
-
kleine Risse und nässende Stellen
-
Haarausfall oder Krustenbildung an den Fesseln
-
manchmal auch Bläschen oder Schorfbildung
Besonders gefährdet sind Pferde mit langem Behang wie Friesen oder Tinker sowie Pferde mit weißen Fesseln. Auch ältere oder junge Pferde sind anfälliger, weil ihr Immunsystem stärker gefordert ist.
Kann man Mauke verhindern?
Einen absoluten Schutz gibt es nicht, aber du kannst viel zur Vorbeugung tun:
✅ Fesselbeugen möglichst trocken halten
✅ Behang regelmäßig kürzen und pflegen
✅ saubere, trockene Stallhygiene sicherstellen
✅ Gamaschen und Hufglocken regelmäßig reinigen
✅ Fütterung optimieren und gezielt Mineralstoffe zufüttern - wir empfehlen Silent-Vital
Reico Ezem/Mauk-Vital: Unterstützung von innen
Gerade die Fütterung spielt eine große Rolle bei der Mauke-Prävention. Mit Reico Ezem/Mauk-Vital kannst du dein Pferd gezielt von innen unterstützen. Die ausgewogene Kräutermischung versorgt dein Pferd mit allen wichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Hautgesundheit – eine wertvolle Hilfe, um den Heilungsprozess zu fördern.
Krusten entfernen – ja oder nein?
Ja, aber mit Geduld! Unter Krusten können sich Bakterien ungestört vermehren. Weiche die Krusten mit lauwarmem Wasser und dem Reico Multitalent an, trockne die Beine gut ab und rubbele vorsichtig mit einem Handtuch. Lässt sich eine Kruste nicht lösen, kannst du die Stelle einige Tage mit Multitalent behandeln, bis sich die Kruste ablösen lässt.
Fazit
Auch im Sommer ist Mauke ein Thema, das Aufmerksamkeit braucht. Mit einer trockenen Umgebung, guter Pflege, einer gezielten Fütterung und Unterstützung durch Reico Ezem/Mauk-Vital kannst du dein Pferd wirksam schützen und bei bestehenden Problemen die Heilung optimal begleiten.
Sonnige Grüße,
Nathalie
P.S. Einige Links im Ratgeber Blog von Liebe Füttern können Affiliate-Links sein. Ich habe diese Links ggf. mit * gekennzeichnet. Kaufst Du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für Dich. So unterstützt Du mich bei meinem Hobby, informative Ratgeber und News im Ratgeber-Blog von LIEBE FÜTTERN zu schreiben.