Dein Hund verweigert Futter, frisst aber Leckerlis? So kommt Ihr aus der Futterkrise

Hund sitzt vor vollem Napf, schaut aber lieber auf ein Leckerli – „Futter verweigert, Leckerli ja?!“
Hund verweigert Futter - es gibt gute Lösungen

Du stellst den Napf hin, Dein Hund schaut Dich erwartungsvoll an – und dreht sich dann einfach weg. Kaum bietest Du ein Leckerli an, ist der Appetit sofort zurück. Kommt Dir das bekannt vor? Ich kenne das nur zu gut – als Hundehalter und Berater bei Liebe Füttern habe ich dieses Thema schon oft erlebt. 

 

Aber keine Sorge: Hinter diesem Verhalten steckt meist keine Krankheit, sondern einfache Ursachen – und es gibt gute Lösungen! 


1. Veränderungen im Umfeld 

Hunde sind Gewohnheitstiere. Schon kleine Veränderungen können sie verunsichern: ein neuer Napf, ein Umzug, ein anderer Futterplatz oder Familienzuwachs.

 

Mein Tipp: Sorge für eine ruhige, feste Futterumgebung. Kein TV, keine Kinder, keine Ablenkung – nur Dein Hund und sein Napf. 

2. Futterumstellung – zu viel des Guten? 

Du hast Dich für gesundes, artgerechtes REICO Hundefutter entschieden? 💚 Super Wahl! Aber wenn Dein Hund bisher stark verarbeitetes Futter gewohnt war, kann der natürliche Geschmack ungewohnt sein. 

 

So klappt’s:

  • Mische das REICO-Futter langsam unter das gewohnte Futter

  • Steigere den Anteil über 1–2 Wochen

  • Gib Deinem Hund Zeit, sich an den natürlichen Geschmack zu gewöhnen

So wird aus „komisch“ bald „lecker“ – und die Umstellung gelingt stressfrei. 

3. Anerzogenes Verhalten 

Ja, ich kenne das auch: Dein Hund frisst nicht, also bietest Du etwas anderes an. Vielleicht sogar ein Leckerli. Genau das merkt er sich – und denkt: „Wenn ich warte, gibt’s was Besseres.“ 

 

Die Lösung: Stelle das Futter 15–20 Minuten hin. Frisst er nicht, kommt es weg. Kein Ersatz, keine Extras. Nach wenigen Tagen hat Dein Hund verstanden: Im Napf gibt’s das Beste – und nur das.

4. Stress & psychische Ursachen 

Hunde spüren Veränderungen: weniger Zeit, neue Bezugspersonen, Unruhe im Alltag. Das kann den Appetit drücken. 

 

Mein Rat: Gib Deinem Hund Sicherheit durch Rituale, Spaziergänge, Aufmerksamkeit und klare Strukturen.

5. Der Napf selbst 

Es klingt banal, ist aber Realität: Gerüche oder Rückstände im Napf können Hunde abschrecken. Besonders Metall- oder Kunststoffnäpfe nehmen schnell Gerüche an. 

 

Tipp: Verwende Näpfe aus Keramik oder Glas – und reinige sie täglich.

Hund verweigert Futter - Ursache & Lösungen.

Warum frisst Dein Hund trotzdem Leckerlis?

Leckerlis sind wie Chips für uns: viel Geschmack, wenig Nährwert. Hunde haben schnell gelernt, dass Futterverweigerung ihnen mehr davon einbringt. Doch gesund ist das nicht. 

 

👉 Deine Aufgabe: Struktur ins Fressverhalten bringen. Belohne lieber mit Aufmerksamkeit, Spiel oder Streicheleinheiten – statt mit Snacks.

Fazit: Mit Geduld und Qualität zurück zur Futterroutine

Wenn Dein Hund das Futter verweigert, steckt meist kein medizinisches Problem dahinter. Mit klaren Regeln, Geduld und einem hochwertigen Futter wie REICO Hundefutter gelingt es, ihn wieder zu einer gesunden Routine zu führen. 

 

💚 Mein Tipp: Schau Dich im REICO Hunde-Sortiment um – dort findest Du artgerechtes Hundefutter, das Deinem Vierbeiner schmeckt und guttut.

FAQ – Schnelle Antworten auf häufige Fragen 

 

Was tun, wenn mein Hund das Futter verweigert, aber Leckerlis frisst?
Reduziere die Leckerlis und biete das Futter nur zu festen Zeiten an. Stelle den Napf maximal 15–20 Minuten hin und räume ihn danach weg – ohne ständiges Austauschen oder Nachfüllen. 

 

Ist das Verhalten gefährlich?
Solange Dein Hund trinkt, aktiv wirkt und Leckerlis annimmt, besteht kein Grund zur Sorge. Frisst er jedoch gar nichts mehr oder zeigt Symptome wie Erbrechen oder Fieber, solltest Du sofort den Tierarzt aufsuchen. 

 

Wie lange darf mein Hund nichts fressen?
Gesunde, erwachsene Hunde können 1–2 Tage ohne Futter auskommen. Bleibt die Verweigerung länger bestehen, ist eine tierärztliche Abklärung wichtig. 

 

Wie erkenne ich, ob Zahnschmerzen die Ursache sind?
Typische Anzeichen sind Schmatzen, vermehrter Speichelfluss oder wenn Dein Hund Futter aufnimmt, aber gleich wieder ausspuckt. In diesem Fall bitte unbedingt die Zähne tierärztlich kontrollieren lassen. 

 

Welche Futternäpfe sind empfehlenswert?
Am besten eignen sich Näpfe aus Keramik, Porzellan oder Glas – sie sind hygienisch, geruchsneutral und langlebig.